Alle Menschen sollen selbständig
 an Kultur teilhaben können.
 Dazu gehört auch,
 dass Menschen Literatur verstehen.
 Daher gibt es in Frankfurt das Projekt:
 Literatur in Einfacher Sprache.
Die Stabs-Stelle Inklusion und das Literaturhaus Frankfurt
 haben mehrere Autoren und Autorinnen gebeten,
 literarische Texte in Einfacher Sprache zu schreiben.
 Die Autoren und Autorinnen haben die Texte
 anschließend vorgelesen.
Die Zeitungen und das Radio
 haben sehr positiv darüber berichtet.
Ein schöner Beitrag entstand bei dem Radiosender Deutsche Welle. 
 Sie können ihn hier hören.
Veranstalter der Lesungen in Einfacher Sprache sind:
Das Literaturhaus
 
Stadt Frankfurt am Main
 
Es haben schon mehrere Lesungen in Einfacher Sprache stattgefunden. 
Weitere Lesungen im Literaturhaus folgen.
Viele Menschen interessieren sich für die Lesungen.
Die Veranstaltungen sind immer gut besucht.
Die Stabs-Stelle Inklusion und das Literaturhaus Frankfurt 
wollen die vorgelesenen Texte in einem Buch veröffentlichen.
hr2-kultur ist Partner für das Projekt „Literatur in Einfacher Sprache“.
Hier finden Sie ein  Interview mit Kristof Magnusson und die Lesung von Julia Schoch: „Einfach“.
Interview mit Kristof Magnusson und die Lesung von Julia Schoch: „Einfach“.
Sendungen in hr2-kultur
23.3.2019 | 09:30 Uhr |  Lesung: Julia Schoch "Einfach"
Lesung: Julia Schoch "Einfach"
23.3.2019 | 18:04 Uhr |  Kulturszene Hessen: Literatur in Einfacher Sprache
Kulturszene Hessen: Literatur in Einfacher Sprache
Seit Ende April 2018 ist das Projekt „Gebärden-Poesie“ online.
Poesie ist die Kunst, Gedichte zu schreiben.
Folgende Gedichte wurden in Gebärdenpoesie übersetzt:
 Wilhelm Busch: Kritik des Herzens
Wilhelm Busch: Kritik des Herzens
 Johann Wolfgang von Goethe: Mailied
Johann Wolfgang von Goethe: Mailied
 Heinrich Heine: Im wunderschönen Monat Mai
Heinrich Heine: Im wunderschönen Monat Mai
 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Schöner Frühling
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Schöner Frühling
Der Hessische Rundfunk und das Literaturhaus Frankfurt
haben gemeinsam an dem Projekt gearbeitet. 
Die Gebärden-Dolmetscherinnen sind Frauen, 
mit denen das Literaturhaus zusammenarbeitet.
Kathrin Enders ist nicht nur Schauspielerin, 
sondern auch Gebärden-Dolmetscherin.
Sie übersetzt am liebsten Literatur. 
Das ist in Gebärdensprache manchmal ganz schön schwer.
Die Journalistin Eva Keller hat Kathrin Enders gefragt,
wie Kathrin Enders Literatur in Gebärdensprache übersetzt.
Die Journalistin hat einen interessanten Artikel dazu geschrieben.