Hier finden Sie interessante Texte
 zum Thema Inklusion.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Rede zur Bildungs-Gerechtigkeit
Plakate und Postkarten zur Aktion
 "WAS HEISST HIER SCHON NORMAL. INKLUSION. FRANKFURT."
Das Übereinkommen über die Rechte 
von Menschen mit Behinderung 
heißt in Schwerer Sprache:
UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Hier können Sie die UN-Behinderten-Rechts-Konvention lesen:
 in leichter Sprache
in leichter Sprache in der deutschen Übersetzung in Schwerer Sprache
in der deutschen Übersetzung in Schwerer SpracheDen Vertrag gibt es auch in einer weiteren Version. 
Diese Version stammt von Betroffenen und Verbänden,
die mit der deutschen Übersetzung nicht zufrieden waren.
Zu dieser Version sagt man deshalb
Schattenübersetzung.
Diese Übersetzung ist ebenfalls in Schwerer Sprache.
 Zusammen mit anderen erreicht man mehr als alleine.
Daher arbeitet die Stabs-Stelle Inklusion mit anderen 
Ämtern und Einrichtungen zusammen.
Beispiele:
 Broschüre hier herunterladen
Broschüre hier herunterladen https://www.frankfurt-inklusiv.de/203.html
https://www.frankfurt-inklusiv.de/203.htmlDie Stabs-Stelle Inklusion arbeitet auch mit anderen Ämtern der Stadt zusammen. 
Sie will allen Bürgern und Bürgerinnen helfen, 
damit Menschen mit und ohne Einschränkungen 
gut zusammen leben können.
Die Stabs-Stelle Inklusion unterstützt auch Projekte wie  Die Schöpfung – Gemeinsam. Neu. Erleben.
Die Schöpfung – Gemeinsam. Neu. Erleben.
Schöpfung bedeutet: 
Die von Gott erschaffene Welt.
Dazu gibt es eine Aufführung mit Tanz, Theater und Musik.
Viele Menschen machen mit.
Auf der Bühne sind:
Alle sind gemeinsam Die Schöpfung. www.gemeinsam-neu-erleben.de
www.gemeinsam-neu-erleben.de
 Alle Menschen sollen gleich gut 
in unserer Gesellschaft leben können.
Die Stabs-Stelle Inklusion hat zu diesem Thema 
im Sommer 2015 eine Veranstaltung gemacht.
Der Präsident einer Frankfurter Hochschule ist Professor Doktor Frank Dievernich. Bei der Veranstaltung hat er einen Vortrag gehalten. 
Professor Doktor Frank Dievernich wollte wissen:
Sind wir Menschen eigentlich modern?
Er hat damit gemeint:
Es gibt viele Menschen 
mit unterschiedlichem Unterstützungs-Bedarf.
Alle Menschen sollen gut 
am Leben in der Gesellschaft teilhaben können.
Wenn alle Menschen teilhaben,
dann  sind wir Menschen modern.
Der Vortrag von Professor Doktor Frank Dievernich
kann hier in Schwerer Sprache gelesen werden. Vortrag hier online lesen
Vortrag hier online lesen  Vortrag als PDF hier herunterladen (242 KB)
Vortrag als PDF hier herunterladen (242 KB)
 Alle Menschen sollen lernen dürfen.
Das heißt: Bildungs-Gerechtigkeit.
Der Präsident einer Frankfurter Hochschule ist Professor Doktor Frank Dievernich.
Er hat dazu eine Rede in Schwerer Sprache gehalten.
 Die Rede von Professor Doktor Frank Dievernich herunterladen
Die Rede von Professor Doktor Frank Dievernich herunterladen